Das Pilotprojekt Cesonia Collaboration Suite ist offiziell beendet.

Bei Fragen zu Ihrer Anfrage wenden Sie sich bitte an Ihren zuständigen Einkäufer.

Hat die Pilotphase Ihr Interesse an der Cesonia Collaboration Suite geweckt?
Dann können Sie gerne direkt einen Termin vereinbaren.

Cesonia Technology Platform

Geschäftliche Herausforderungen einer globalisierten und vernetzten Geschäftswelt

Daten werden mehr und mehr zum Rückgrat unserer digitalen Gesellschaft und haben sich weniger zu einem Nebenprodukt als vielmehr zu einem zentralen Bestandteil datenbasierter Produkte und Dienstleistungen entwickelt. Sie sind Wegbereiter von Entwicklungen wie der Globalisierung, dem Internet der Dinge und der Plattform- und Datenwirtschaft, die das Potenzial haben, ganze Branchen, Sektoren und globale Wertschöpfungsketten grundlegend zu verändern. Insbesondere bedeutet dies, dass Unternehmen nicht mehr als in sich geschlossene Einheiten betrachtet werden können. Die Fähigkeit, mit Partnern effizient und vertrauensvoll zusammenzuarbeiten und sie zu koordinieren, spielt eine entscheidende Rolle und kann der Schlüsselfaktor zwischen Erfolg und Misserfolg sein.

Im Zeitalter der Datenwirtschaft spielt die Verfügbarkeit von Daten über Unternehmensgrenzen hinweg und eine konsistente Data Governance eine entscheidende Rolle. Sie bilden die Grundlage für immer komplexere Serviceangebote und neue, digitale Geschäftsmodelle und sind häufig das Bindeglied zwischen Unternehmen, Organisationen und Dienstleistungen.

Es gibt jedoch mehrere Herausforderungen, die berücksichtigt werden müssen, wenn es um unternehmensübergreifende Zusammenarbeit und Datenaustausch geht.

  • Datensilos & Systemvielfalt Schnittstellenprobleme beim Austausch von Anforderungen führen aufgrund zunehmender Systemheterogenität zu schlechter Datenqualität und erhöhen das Risiko des Informationsverlustes.
  • Manuelle Prozesse Uneffiziente und fehleranfällige Zusammenarbeit aufgrund langwieriger und manueller Prozesse, die nicht ausreichend digitalisiert sind; ein durchgängiger Workflow vom OEM über die gesamte Lieferkette bis zum n-Tier-Lieferanten ist nicht möglich.
  • Intransparente Zusammenarbeit Die fragmentierte Systeminfrastruktur und die daraus resultierende eingeschränkte Verfügbarkeit aktueller Daten sowie die mangelnde Nachvollziehbarkeit von Änderungen führen zu einer inkonsistenten Datenbasis und verhindern eine einheitliche Datensicht für alle Beteiligten.
  • Datensicherheit & -souveränität Hohes Risiko für die Informationssicherheit sowie den Missbrauch von Daten und deren Kompromittierung aufgrund mangelnder Nachvollziehbarkeit, manueller Prozesse und unzureichender Datenhoheit.

Kundenbedürfnisse

Die im Folgenden beschriebenen Kundenanforderungen lassen sich insbesondere aus den beschriebenen Herausforderungen ableiten. Diese lassen sich in funktionale Anforderungen und sicherheitsrelevante Anforderungen unterteilen.

Funktionelle Anforderungen:

  • Effizienter und selektiver Austausch von relevanten und qualitativ hochwertigen Daten mit externen Parteien
  • Einheitliche Prozesse und revisionssicheres Änderungsmanagement entlang der gesamten Lieferkette
  • Zugang zu internen und externen aktuellen und zuverlässigen Daten in Echtzeit
  • Sicherstellen einer konsistenten Datenbank und einer einheitlichen Datenansicht für alle Parteien
  • Schnelles und direktes Feedback auf der Grundlage einer konsistenten Datenbank und einer einheitlichen Datenansicht für alle Parteien
  • Flexible und leicht anpassbare Nutzbarkeit für verschiedene Anwendungsfälle und die schnelle Anpassung an Änderungen

Sicherheitsrelevante Anforderungen:

  • Maximale Sicherheit, Kontrolle und Rückverfolgbarkeit in Bezug auf Datenspeicherung und Datenverarbeitung
  • Datensouveränität und konsistente Datenverwaltung

Cesonia technology platform

Cesonia bietet eine technology platform für effiziente, sichere und datengesteuerte Zusammenarbeit in unternehmensübergreifenden Entwicklungsprojekten. basiert auf einem dezentralen Peer-to-Peer-Netzwerk und Cesonia bietet alle notwendigen Funktionen für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit ohne Speicherung von Projektdaten. Workspaces ermöglichen ein "Single Point of Truth", indem sie unternehmensübergreifenden Zugriff auf zuverlässige Daten in Echtzeit bieten und die gemeinsame Nutzung dieser Daten auf allen Ebenen einer Lieferkette innerhalb ihres Geltungsbereichs unterstützen. Durch die Kombination von Blockchain, State-of-the-Art-Technologien in der Datenintegration, Datenmanagement wie Datenvirtualisierung sowie eine einheitliche Weboberfläche Cesonia ermöglichen digitalisierte und konsistente Arbeitsabläufe über alle Beteiligten hinweg. Ein darauf aufbauendes zukünftiges Anwendungs-Framework wird die Entwicklung maßgeschneiderter Geschäftsanwendungen ermöglichen und zusammen mit vielseitigen Best-Practice-Anwendungen nahezu jeden gewünschten Anwendungsfall unterstützen. Dies trägt dazu bei, die Interaktion zwischen unabhängigen und autonomen Parteien sicher neu zu gestalten.

Die Cesonia Datenvirtualisierungslösungen, die vor Ort beim Kunden laufen, ermöglichen die Anbindung beliebiger IT-Systeme und Datenquellen. Damit ist die kontinuierliche lokale Datenhaltung und -verwaltung in den Quellsystemen und damit die volle Datenhoheit und -kontrolle für den Dateneigentümer stets gewährleistet. Durch eine zentrale Nutzerverwaltung und durch die Anbindung der einzelnen Datenvirtualisierungsanwendungen Cesonia steuert er als Vermittler den Zugriff auf die verteilten Daten. Bietet dank der Blockchain-Integration Cesonia auch einen rechtlichen Rahmen für die Zusammenarbeit.

Komponenten und Architektur des Cesonia technology platform

Datenvirtualisierung
Die Cesonia Datenvirtualisierungsanwendung fungiert als mittlere Schicht, die die virtuelle Integration von Daten ermöglicht. Sie kommt aus verschiedenen Arten von Datenquellen und ermöglicht autorisierten Datenkonsumenten den Zugriff auf die Gesamtheit der Daten einer Organisation von einem einzigen Zugriffspunkt aus. Die Datenvirtualisierungsanwendung ermöglicht auch die Zugriffsverwaltung, da der Dateneigentümer festlegen kann, wer auf welche Daten zugreifen darf und wer nicht. Durch den Einsatz der Technologie der Datenvirtualisierung gelingt es uns, einen Single Point of Truth für alle Beteiligten zu etablieren und aktuelle Daten auf möglichst kosteneffiziente Weise bereitzustellen.

Peer-to-Peer-Kommunikation
Die Kommunikation zwischen der Cesonia Datenvirtualisierungsanwendung, die von jeder Firma individuell betrieben wird, basiert auf dem MQTT-Protokoll, das früher hauptsächlich für die Kommunikation von Maschine zu Maschine für IoT-Anwendungen verwendet wurde. Dieses Protokoll ermöglicht jedoch eine sichere, bidirektionale Kommunikation. Das Protokoll ermöglicht es Kunden, Kanäle zu abonnieren, die zur Verbreitung von Informationen zu einem bestimmten Thema genutzt werden können. Alle Clients, die einen Kanal abonniert haben, erhalten dann garantiert eine Nachricht, die an diesen Kanal gesendet wurde, auch wenn sie derzeit nicht verfügbar sind.

Hyperledger Fabric
Die Überarbeitung beweist, dass der Audit-Trail auf Hyperledger Fabric basiert, einer Open-Source-Plattform für die genehmigte verteilte Ledger-Technologie (DLT) in Unternehmensebene, die für den Einsatz in Unternehmenskontexten entwickelt wurde. Der Audit-Trail speichert die Benutzeraktivitäten auf einer privaten Blockkette, um sie unveränderlich, nachvollziehbar und sicherer für die an unserer Plattform beteiligten Organisationen zu machen. Für den Betrieb des Netzwerks wird ein Governance-Modell (z.B. eine rechtliche Vereinbarung oder ein Rahmenwerk) verwendet, um Vertrauen zwischen den Teilnehmern aufzubauen.

Value Proposition

Im Folgenden werden die Elemente des perfekten Workflows zur Unterstützung einer effizienten und sicheren Zusammenarbeit durch die gesamte Lieferkette beschrieben. Sie lassen sich in den Bereichen data sharing und Zusammenarbeit unterscheiden.

Data Sharing

  • Datenzugriff in Echtzeit: Echtzeit-Zugriff auf aktuelle und zuverlässige Daten über Unternehmensgrenzen hinweg.
  • Rechte- und Rollenmanagement: Dezentrale Rollen- und Rechteverwaltung für die Verwaltung von Datenzugriffsrechten.
  • Blockkettenbasierter Prüfpfad: Revisionssichere und nicht manipulierbare Nachvollziehbarkeit von Aktionen und Transaktionen.
  • Datenabstammung: Datenlebenszyklus und Rückverfolgbarkeit der Herkunft der Daten über Unternehmensgrenzen hinweg.

Kollaboration

  • Onboarding von Partnern & Authentifizierung: Schnelles Onboarding und Integration von externen Partnern in Projekte und Arbeitsabläufe.
  • Workflow-Engine: Digitalisieren, Automatisieren und Synchronisieren von Geschäftsprozessen und Workflows für mehr Effizienz.
  • Arbeitsbereiche: Definieren Sie den Projektumfang und organisieren Sie die Zusammenarbeit auf einer single point of truth und einer Webschnittstelle.
  • Anwendungen und Dienste: Anwendungen sind Teil eines Arbeitsbereichs und ermöglichen das Anzeigen, Zusammenarbeiten, Koordinieren, Bearbeiten und Kommentieren von Daten und Informationen.

Kundenvorteile

Auch wenn der tatsächliche Nutzen vom Anwendungsfall und der jeweiligen Anwendung abhängt, lassen sich einige grundsätzliche Gemeinsamkeiten und Vorteile feststellen.

Konsistente Arbeitsabläufe für direktes und schnelles Feedback
Aufgrund der Dauer, des Zeitaufwands und der Fehleranfälligkeit sind manuelle Prozesse eine der größten Herausforderungen und Risiken bei der unternehmensübergreifenden Zusammenarbeit. Eine gemeinsame Web-Schnittstelle und ein nahtloser Informationsfluss - zwischen IT-Systemen und über Unternehmensgrenzen hinweg - ermöglichen eine direkte und schnelle Rückmeldung auf der Grundlage einer gemeinsamen Datenansicht.

Hohe Datenqualität und niedrige Kosten
Der direkte Zugriff auf die Quellsysteme, die Abstraktion der Daten aus den Backend-Systemen und der damit verbundene system- und formatunabhängige Datenaustausch zwischen Unternehmen und Systemen erhöht die Datenqualität und senkt die Kosten für alle Beteiligten.

Aktuell und flexibel
Die offene Architektur unterstützt eine breite Palette von Anwendungen. Sie erlaubt die beliebige Weiterverwendung der verbundenen Daten durch Drittanwendungen sowie die Synchronisation einzelner Geschäftsprozesse. Die Vernetzung von Unternehmen und ihren Systemen durch unseren virtuellen Datenraum in Verbindung mit einem flexiblen Datenmanagement ermöglicht den Zugriff auf qualitativ hochwertige, aktuelle und zuverlässige Daten in Echtzeit sowie eine konsistente Datenbasis und letztlich mehr Transparenz in der Zusammenarbeit.

Sicher und nachvollziehbar
In Kombination mit einem nicht manipulierbaren Prüfpfad gewährleistet die dezentrale Datenspeicherung ein Höchstmaß an Sicherheit, Souveränität und Nachvollziehbarkeit für eine End-to-End Data Governance. So lässt sich überwachen, welche Daten mit wem, über welchen Zeitraum und zu welchem Zweck ausgetauscht wurden.

Erfahren Sie mehr über die innovative Arbeit, die auf Cesonia und verpassen Sie nicht unsere Blog Seite.

Vielen Dank für Ihre Lektüre.